Risikofaktoren für die Entwicklung von Bluthochdruck

Eine Schwächung des Kreislaufsystems ist ein Risikofaktor für Bluthochdruck

Die Risikofaktoren für Bluthochdruck können je nach Art der Erkrankung variieren. Es gibt zwei Arten: primäre oder essentielle und sekundäre Hypertonie. Der erste Typ kommt um ein Vielfaches häufiger vor als der zweite – er wird bei 95 % der Patienten mit Bluthochdruck diagnostiziert und seine Entwicklung hängt mit drei Gruppen von Faktoren zusammen: dem Allgemeinzustand des Körpers, dem Lebensstil und der Vererbung. Sekundäre Hypertonie betrifft 5 % der Patienten, und der Risikofaktor für ihre Entwicklung sind verschiedene Pathologien bestimmter Organe. Einige der Faktoren können unter Kontrolle gehalten werden, wodurch das Risiko einer Erkrankung verringert wird.


Risikofaktoren für primäre Hypertonie

Die essentielle arterielle Hypertonie ist eine multifaktorielle Erkrankung; In manchen Fällen ist es unmöglich, die Ursache des Druckanstiegs genau zu bestimmen. Die Gefahr der Krankheit liegt darin, dass ihre Symptome nicht sofort auftreten – die Ursachen können die Gesundheit allmählich und unmerklich beeinträchtigen. Darüber hinaus erhöht Bluthochdruck auch im latenten Zustand das Risiko, einen Herzinfarkt und Schlaganfall zu entwickeln.

Gesundheitszustand

Einer der Gründe für die Entwicklung von Bluthochdruck ist die Verschlechterung der Elastizität von Arteriolen – kleinen Arteriengefäßen, die Blut in die Kapillaren transportieren. Der Zustand der Gefäßwände wird von mehreren Faktoren beeinflusst:

  • Alterung des Körpers;
  • sitzender Lebensstil;
  • Vererbung;
  • entzündliche Prozesse im Gewebe.

Auch die Zusammensetzung des Blutes ist wichtig für die Gefäßgesundheit. Eine Schwächung des Kreislaufsystems wird vor allem mit Diabetes mellitus in Verbindung gebracht. Der Blutzuckerspiegel wird durch Insulin, ein Pankreashormon, reguliert. Ist seine Sekretion vermindert oder kann es seine Funktionen nicht normal erfüllen, werden die Gefäße durch das sympathische Nervensystem stärker stimuliert als dass sie sich unter der Wirkung von Insulin erweitern, was zu einem Anstieg des Blutdrucks führt.

Neben dem Zustand der Blutgefäße wird das Risiko für Bluthochdruck auch vom Körpergewicht beeinflusst. Fettleibigkeit führt dazu, dass der Körper mehr Blut benötigt, was die Belastung des Herzens und der Blutgefäße erhöht. Laut Statistik haben 85 % der an dieser Krankheit Erkrankten einen Body-Mass-Index, der über dem Normalwert liegt. Wenn Fettleibigkeit mit Diabetes kombiniert wird, deutet dies auf ein komplexeres metabolisches Syndrom hin – eine Stoffwechselpathologie, bei der die Zerstörung von Gefäßwänden durch Cholesterin, Triglyceride und Glukose zur Entstehung von Arteriosklerose führen kann.

Ein Risikofaktor für die Entstehung von Bluthochdruck ist auch die Schlafapnoe – Atemaussetzer für 10 Sekunden oder länger während des Schlafs. Dies geschieht bei starkem Schnarchen, wenn die Atemwege aufgrund einer Pathologie ihrer Struktur oder aus anderen Gründen vollständig blockiert sind. Jeder Atemstillstand stellt eine starke Belastung für den Körper dar und der Druck steigt auf 200–250 mmHg. Kunst. Regelmäßige Anfälle führen zu einer chronischen arteriellen Hypertonie.

Lebensweise

Ein schlechter Lebensstil ist eine Gruppe von Risikofaktoren, die am einfachsten zu kontrollieren sind, um den Ausbruch einer Krankheit zu verhindern. Diese beinhalten:

  • ungesunde Ernährung, die zu einem Ungleichgewicht im Salzhaushalt im Körper führt;
  • Mangel an körperlicher Aktivität;
  • Rauchen;
  • Alkoholmissbrauch;
  • chronischer Stress.

Übermäßiger Konsum von Speisesalz ist ein Symptom, das die meisten Menschen mit arterieller Hypertonie verbindet; Zu den Risikofaktoren hierfür zählen sowohl eine erhöhte Natriumkonzentration als auch ein niedriger Kaliumgehalt. Salze beeinflussen den Druck auf beiden Seiten: Sie führen zu einer Verengung der Blutgefäße und halten Wasser im Körper zurück. Dadurch erhöht sich sowohl das Blutvolumen als auch sein Druck auf die Arterienwände. Um dies zu vermeiden, dürfen Sie nicht mehr als 5, 8 g Salz pro Tag zu sich nehmen.

Eine sitzende Lebensweise führt nicht nur zu Fettleibigkeit. Bei mangelnder Aktivität kommt es zu Herzrhythmusstörungen – das Herz wird schwächer und muss häufiger schlagen, um Blut in den erforderlichen Mengen zu pumpen, was die Belastung des gesamten Herz-Kreislauf-Systems erhöht. Beim Sport werden Hormone produziert, die den Herzmuskel stärken und die Blutgefäße entspannen, was zu einer Senkung des Blutdrucks führt.

Tabak erhöht den Blutdruck, egal ob er geraucht, gekaut oder geschnupft wird. Die Chemikalien, mit denen es imprägniert ist, zerstören Blutgefäße. Nikotin hat eine komplexe Wirkung auf das Kreislaufsystem – es beschleunigt den Herzschlag, erhöht die Belastung der Blutgefäße und verengt das Lumen der Arterien. E-Zigaretten bewahren Sie nicht vor diesem negativen Effekt, obwohl die Blutgefäße ohne Kohlenmonoxid, das bei der Verbrennung von Tabak ins Blut gelangt, immer noch gesünder sind.

Alkohol zerstört den Herzmuskel, was zu einem erhöhten Blutdruck führt. Frauen wird empfohlen, nicht mehr als 0, 5 Liter Getränke mit einem Alkoholgehalt von 5 % pro Tag zu trinken, Männern – nicht mehr als 1 Liter vor dem 65. Lebensjahr und nicht mehr als 0, 5 Liter – nach dem 65. Lebensjahr.

Stress verursacht Funktionsstörungen des Nervensystems und führt zu einer komplexen Verschlechterung der Körperfunktionen, einschließlich der Auswirkungen auf den Blutdruck. Darüber hinaus ist es der Hintergrund für die Entstehung schlechter Gewohnheiten – übermäßiges Essen, Rauchen und Alkoholismus –, die das Risiko für die Entwicklung einer arteriellen Hypertonie direkt erhöhen.

Vererbung

Bluthochdruck wird von den Eltern vererbt

Bei der Diagnose von Bluthochdruck ist die Familienanamnese besonders wichtig; Risikofaktoren sind in der Regel die allgemeine Umgebung (ökologische Situation am Wohnort der Familie) und das Verhalten (Lebensstilfaktoren werden wahrscheinlich von den Eltern an das Kind weitergegeben), vor allem aber Gene. Als Hauptfaktor bei der Entstehung der arteriellen Hypertonie gilt die Vererbung: Es gibt Gene, die eine erhöhte Synthese von Renin bewirken, einem Nierenhormon, das den Blutdruck erhöht.

Bluthochdruck ist in 30 % der Fälle erblich bedingt. Daher ist es wichtig, die Familienanamnese zu überwachen und alle bei nahen Verwandten (Eltern, Geschwister, Großeltern) diagnostizierten Krankheiten zu notieren – dies hilft dabei, das Risiko der Entwicklung einer Pathologie einzuschätzen und diese zu verhindern. Wenn ein Risiko besteht, müssen Sie Ihren Lebensstil noch sorgfältiger kontrollieren.

Wenn man all diese Faktoren kennt, kann Bluthochdruck verhindert werden, indem man die Entwicklung einer Prähypertonie überwacht, einem Zustand, bei dem der Blutdruck an der Grenze zwischen normal und gefährlich liegt.

Zustand Druckwerte (mmHg)
Systolisch Diastolisch
Norm 120 80
Prähypertonie 120–139 80–89
Hypertonie >140 >90

Um die Erkrankung bei Risiko rechtzeitig zu erkennen oder Ihren Gesundheitszustand bei Bluthochdruck zu überwachen, empfiehlt es sich, den Blutdruck zweimal täglich zu messen: morgens und abends sowie zu jeder Tageszeit unwohl fühlen.

Risikofaktoren für sekundäre Hypertonie

Wenn sich eine primäre Hypertonie vor dem Hintergrund einer allgemeinen Verschlechterung des Zustands des Körpers und insbesondere des Kreislaufsystems entwickelt, sind spezifische Erkrankungen der Nieren, der endokrinen Drüsen und des Herz-Kreislauf-Systems Risikofaktoren für die Entwicklung einer sekundären Hypertonie.

Nierenerkrankungen

Die wichtigste Nierenpathologie, die zu einem erhöhten Blutdruck führt, ist eine Verringerung des Lumens der Nierenarterie. Es kann angeboren sein oder sich im höheren Alter entwickeln. Die Hauptgründe für die intravitale Entwicklung der Pathologie:

  • Verdickung der glatten Muskulatur der Arterie – tritt bei jungen Frauen auf;
  • Arteriosklerose - im Alter.

Aufgrund dieser Erkrankung verschlechtert sich die Durchblutung der Niere, was zu einer erhöhten Ausschüttung von Renin und Angiotensin führt. Zusammen mit dem Nebennierenhormon Aldosteron führen sie zu einer Erhöhung des Gefäßtonus und einem Anstieg des Blutdrucks. Zur Behandlung der Pathologie wird das Gefäß mechanisch erweitert und mit einem Rahmen verstärkt.

Darüber hinaus können Veränderungen des Hormonspiegels durch chronische pathologische Prozesse in den Nieren beeinflusst werden – Pyelonephritis, Bildung von Steinen in der Blase usw. Auch die gegenteilige Reaktion kann auftreten – Bluthochdruck führt zu Erkrankungen des Harnsystems.

Nebennierentumoren

Gelegentlich führen Erkrankungen der Nebennieren zu einer Erhöhung des Arterientonus. Dazu gehört die Entstehung von Tumoren, die die Produktion von Hormonen steigern:

  1. Aldosterom – produziert Aldosteron. Dies führt neben Bluthochdruck auch zu einer erhöhten Kaliumausscheidung aus dem Körper.
  2. Phäochromozytom – produziert Adrenalin, das den Herzschlag beschleunigt und zu einem erhöhten Blutdruck führt. Weitere Symptome sind Hitzewallungen, Hautrötungen und vermehrtes Schwitzen.

In beiden Fällen besteht die Behandlung in der Entfernung der Nebennieren.

Funktionsstörung der Schilddrüse

Bei sekundärer Hypertonie können einige Erkrankungen der Schilddrüse Risikofaktoren sein: diffuser Kropf, knotiger Kropf. Sie führen zu einer Thyreotoxikose – einer erhöhten Produktion von Schilddrüsenhormonen. Diese biologisch aktiven Substanzen regulieren den Stoffwechsel im Körper; Bei einem Überschuss erhöht sich der Herzschlag, was zu einem Anstieg des Blutdrucks führt.

Einnahme von Medikamenten

Sekundärer Bluthochdruck kann neben Krankheiten auch durch die Einnahme verschiedener Medikamente und anderer Substanzen verursacht werden. Diese beinhalten:

  • Antidepressiva;
  • Tropfen und Sprays gegen Rhinitis;
  • entzündungshemmende Medikamente;
  • orale Kontrazeptiva;
  • Kortikosteroide;
  • Betäubungsmittel – Kokain, Amphetamine;
  • hämatopoetisches Stimulans;
  • Asthmamedikamente;
  • Medikamente gegen Bluthochdruck – wenn sie abgesetzt werden, können sie zu einem starken Anstieg des Blutdrucks führen.

Wenn Bluthochdruck durch Medikamente verursacht wird, sollten Sie einen Arzt aufsuchen und die Medikamente, die Sie einnehmen, durch Analoga mit weniger Nebenwirkungen ersetzen.

Weitere Risiken der Erkrankung

Da sind andereRisikofaktoren für Bluthochdruck. Im Gegensatz zu Krankheiten und Lebensstilentscheidungen können sie nicht beseitigt oder kontrolliert werden.

Ein solcher Faktor ist die Rasse. Untersuchungen zeigen, dass arterielle Hypertonie bei Schwarzen häufiger vorkommt und sich früher entwickelt als bei Weißen, Hispanoamerikanern, Asiaten und anderen.

Auch das Geschlecht der Person hat Einfluss – Männer haben ein höheres Risiko für Bluthochdruck, insbesondere im Erwachsenenalter und höheren Alter. Frauen sind in den Wechseljahren und während der Schwangerschaft gefährdet. Das Risiko steigt bei beiden Geschlechtern mit zunehmendem Alter. Wenn bis zum 29. Lebensjahr die Wahrscheinlichkeit, an der Krankheit zu erkranken, 10 % nicht überschreitet, erreicht sie im Alter von 60–69 Jahren 50 %.

Der Großteil der Weltbevölkerung ist irgendwann in seinem Leben Risikofaktoren für Bluthochdruck ausgesetzt. Untersuchungen zufolge erkranken in den USA früher oder später 9 von 10 Menschen daran, und in den meisten Fällen ist dies mit einem ungesunden Lebensstil verbunden. Schlechte Gewohnheiten aufzugeben, sich regelmäßig von Ihrem Arzt untersuchen zu lassen und Ihren Blutdruck zu überwachen, sind die besten Möglichkeiten, um auf Nummer sicher zu gehen.